Social Media
Rechtspopulismus und seine Präsenz auf Social Media
Rechtsruck, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sind Begriffe, die in der heutigen politischen Landschaft Europas und insbesondere seit 2013 in Deutschland eine zentrale Rolle spielen. Rechtspopulismus ist als eine politische Strategie zu verstehen, die autoritäre Vorstellungen vertritt und weit verbreitete rassistische Vorurteile ausnutzt sowie verstärkt. Diese Strömungen appellieren an "den kleinen Mann" oder "das einfache Volk" und stellen sie gegen "das Establishment" oder "die da oben", also gegen Regierungsapparate, Konzerne, Parteien oder Lebensverbände.
Der Rechtspopulismus nutzt die moderne Form des Rechtsextremismus, mit einer deutlichen Schnittmenge zwischen beiden. Rechtspopulisten fordern oft "mehr Härte" gegenüber Straftätern, Drogenabhängigen, Obdachlosen und marginalisierten Gruppen wie den "Zigeunern". Zudem schüren sie Ängste vor einer "Überflutung" und "Überfremdung" durch Migranten, während sie gleichzeitig ihre Verfassungstreue betonen.
Die Partei Alternative für Deutschland (AfD), die 2013 gegründet wurde, hat besonders zur Bedeutung rechtspopulistischer Bewegungen in Deutschland beigetragen. Die AfD vertritt euroskeptische Positionen, hat sich gegen die weitere Integration der EU ausgesprochen und fordert die Wiedereinführung nationaler Währungen sowie eine Begrenzung der EU-Befugnisse. Zudem spricht sie sich gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus und fordert eine restriktive Asylpolitik. Ihre häufig fremdenfeindlichen und rassistischen Aussagen machen regelmäßig Schlagzeilen.
Die migrationsfeindliche Haltung der AfD könnte die Prinzipien einer offenen Gesellschaft untergraben und zu wirtschaftlichen Konsequenzen führen, besonders da Deutschland mit einem Fachkräftemangel konfrontiert ist und auf Zuwanderung angewiesen ist. Die nationalistischen Tendenzen innerhalb der AfD könnten zudem zu einem Anstieg des Nationalismus in Deutschland und anderen EU-Ländern führen, was die Einheit und Solidarität innerhalb der EU gefährden könnte.
Der Rechtsruck wird auch durch soziale Medien verstärkt, die als bevorzugtes Mittel für die Verbreitung rechtsextremistischer Ideologien dienen. Diese Online-Plattformen sind zentrale Kanäle bei der Verbreitung von rechtsextremer Propaganda, besonders unter Jugendlichen, die durch die ständige Online-Präsenz und Konnektivität leicht erreichbar sind. Auf Plattformen wie TikTok können rechtsextremistische Akteure einfach und gezielt mit ihrer Zielgruppe in einen Austausch treten, unterstützt durch algorithmisch personalisierte Inhalte wie die "For You"-Seite, die manipulative und extreme Botschaften verbreitet. Diese rechtsextremistischen Akteure präsentieren sich als Teil einer eingeschworenen "deutschen" In-Group und werten andere Gruppen ab, wobei oft NS-Bezüge und bildstarke Symbole wie Wölfe, Adler und Wälder genutzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der moderne Rechtspopulismus eine modernisierte Form des Rechtsextremismus darstellt und eine signifikante Schnittmenge zwischen beiden besteht. Ihre Präsenz und ihr Einfluss, verstärkt durch die Nutzung sozialer Medien, stellen ernsthafte Herausforderungen für die Stabilität und Integrität moderner demokratischer Gesellschaften dar.
von Charlotte Schaumburg und Diana Waal